Im Sinne des Gesetzes gelten als Waffen: Feuerwaffen, Druckluftwaffen, CO2-Waffen, Imitationswaffen, Schreckschusswaffen, Soft-Air-Waffen, Elektroschockgeräte und alle Geräte, die dazu bestimmt sind, Menschen zu verletzen oder zu töten, sowie bestimmte Messer, Dolche und Sprays. Verstösse gegen das Waffengesetz werden von der Polizei strafrechtlich verfolgt und von der Justiz geahndet.
Der Gesetzgeber verbietet spezifische Waffen und Gegenstände, die ausschliesslich dazu dienen, Menschen zu verletzen oder zu töten. Für verbotene Waffen wird keine Genehmigung erteilt.
- Amerikanischer Faustschlag
- Elektroschockgerät
- Schmetterlingsmesser
- Nunchaku
- Schlagstock
- Automatische Feuerwaffe
Du kannst ab 18 Jahren eine Waffe erwerben. Das Gesetz unterscheidet drei Kategorien:
- Meldepflichtige Waffen (Vertrag)
- Bewilligungspflichtige Waffen (Waffenerwerbsschein)
- Verbotene Waffen (kantonale Ausnahmebewilligung)
Auch eine Schenkung oder eine Erbschaft gelten als Erwerb
Werkzeuge, Utensilien und Sportgeräte, mit denen Menschen bedroht oder verletzt werden können, sind keine Waffen, gelten aber als gefährliche Gegenstände. Je nach den Umständen können sogar eine Bratpfanne oder ein Nudelholz als gefährliche Gegenstände angesehen werden.
- Küchenmesser
- Cutter
- Schraubenzieher
- Baseballschläger
- Einhändig bedienbares Springmesser
- Golfschläger
🤔 Was ist ein Waffentragschein?
Wenn du eine Waffe an einem öffentlich zugänglichen Ort tragen willst, ist dafür grundsätzlich eine Genehmigung (Waffentragschein) bei der zuständigen Behörde erforderlich. Wenn du ohne Genehmigung eine Waffe in deinem Rucksack oder in deinem Auto transportierst, fällst du ebenfalls unter den Begriff „Waffentragen“.
🔒 Wo muss ich meine Waffe aufbewahren?
Waffen müssen mit Vorsicht aufbewahrt werden und dürfen nicht für unbefugte Dritte zugänglich sein. Der Verlust einer Waffe muss sofort der Polizei gemeldet werden. Für eine sichere Aufbewahrung empfiehlt sich ein verschlossener Waffenschrank.
🚗 Wie transportiere ich meine Waffe?
Jeder Transport einer Waffe muss direkt vom Ort der Aufbewahrung zum Ort der erlaubten Nutzung erfolgen, z. B. zu Schiessständen, Jagdgründen oder Waffenläden. Für den Transport müssen die Waffen entladen und die Magazine geleert werden.
🔨 Darf ich gefährliche Gegenstände bei mir oder in meinem Auto mitführen oder aufbewahren?
Der missbräuchliche Besitz und das Tragen gefährlicher Gegenstände am Körper oder in einem Fahrzeug sind verboten. Schraubenzieher, Hämmer und andere Messer gehören in die Werkstatt, nicht auf Partys.
🔫 Es ist keine Waffe, sondern ein Spielzeug... gelten für mich die gleichen Regeln?
Da man auch mit bunten Waffen Schüsse abgeben kann, müssen Spielzeugpistolen oder -gewehre so aussehen, dass man sie zweifelsfrei von echten Schusswaffen unterscheiden kann.
Knallpistolen, mit denen früher viele Kinder gespielt haben, sind heute meldepflichtig.
🌐 Was ist, wenn ich eine Waffe im Internet bestelle oder sie im Ausland kaufe?
Jeder Erwerb von Waffen oder Munition im Ausland oder über einen ausländischen Online-Shop unterliegt den Gesetzen des Landes, in dem der Verkäufer ansässig ist. Für die Einfuhr hingegen musst du eine Genehmigung der Zentralstelle für Waffen einholen. Was im Ausland erlaubt ist, muss nicht zwangsläufig auch in der Schweiz erlaubt sein. Also: Im Zweifelsfall lieber die Finger davon lassen.